Zürichsee

Ab Frühling 2021

Eröffnung erste Etappe
Ausführungsplanung; Bewilligungsverfahren für weitere Etappen

Dezember 2020

Aus Oberseerundweg wird Erlebnisweg Obersee und erhält ein eigenständiges neues Logo.

Ab Sommer 2020

  • Oberseefähre zum Zweiten; zweiwöchiger Sommerfährenbetrieb im Juli und August mit zwei Schiffen (Coronamassnahme) und knapp 6‘000 Passagieren und Einbezug von Partnern in Lachen, Altendorf und Rapperswil-Jona
  • Ausführungsplanung; Bewilligungsverfahren
  • Umsetzung und Produktion Inszenierungen der Etappe 1
  • Vorstellung Bauprojekt bei Gemeinden, Leistungsträgern, Wirtschaftspartnern, Anfragen Finanzierung und Prüfung Standorte für die nächsten Etappen

Herbst 2019 bis Sommer 2020

Vorstellung Bauprojekt bei Gemeinden, Leistungsträgern, Wirtschaftspartner, Anfragen Finanzierung und Prüfung Standorte
Definition Standorte
Vorbereitung Ausschreibung und Vergaben

Meilensteine 2019 - 2016

Herbst/Winter 2019
  • Vorstellung Bauprojekt bei Gemeinden, Leistungsträgern, Wirtschaftspartner, Anfragen Finanzierung und Prüfung Standorte
  • Gründung eines Betreibervereins für die Linthfähre
Sommer 2019
  • Umsetzung Oberseefähre; zwei Wöchiger Sommerfährenbetrieb mit 5‘600 Passagieren und Einbezug von Partnern in Lachen, Altendorf und Rapperswil-Jona
  • Vorstellung Bauprojekt bei Gemeinden, Leistungsträgern, Wirtschaftspartner
Frühling 2019
  • Abschluss Vorprojekt Phase 1
  • Eingabe NPR Projekt für Phase 2 - Bauprojekt mit Detailstudien und Designentwicklung; Finanzierung durch Bund, Kantone SZ & SG, Agglo Obersee und Eigenleistungen Projektträgerschaft)
  • Vorstellung Bauprojekt bei Gemeinden, Leistungsträgern, Wirtschaftspartner
  • Umsetzung der Linthfähre vorantreiben als USP auf dem Oberseerundweg
Herbst 2018
  • Eingabe NRP* Projekt Phase 1 - Erstellung Vorprojekt mit Kreativprozess, Recherche; Finanzierung durch Bund, Kantone SZ & SG, Agglo Obersee und Eigenleistungen Projektträgerschaft)
  • Workshop mit Leistungsträger und Wirtschaftspartnern
  • Inszenierung des verbindenden Elementes Wasser durch Realisierung der Linthfähre
  • Idee Oberseefähre Lachen – Jona Busskirch – Altendorf ab Sommer 2019
  • Recherche Oberseegeschichten; Erstellung Katalog mit über 50 möglichen Charakterköpfen, nicht abschliessend; stetiger Prozess
Sommer 2018 Projektauftrag „Inwertsetzung Oberseerundweg und Linthfähre“ durch die die Vereinsversammlung Agglo Obersee.
Frühling 2018 Die Zuständigkeit für das NRP-Projekt wird innerhalb des Kantons SZ vom REV an Schwyz Tourismus AG übertragen. Die Kooperationspartner Schwyz Tourismus AG, Agglo Obersee, Verein Regionale Identität Obersee-Linth, Rapperswil Zürichsee Tourismus und Einsiedeln-Ybrig-Zürichsee AG bereiten einen gemeinsamen Antrag „Oberseerundweg und Linthfähre“ auf Mittel von NRP beim Bund vor.
Winter 2017 Die Agglo Obersee lanciert zusammen mit dem Verein Regionale Identität Obersee-Linth und dem Regional-Entwicklungsverband Einsiedeln March (REV) ein NRP-Projekt für die Linthfähre. Bei der weiteren Bearbeitung wird der Antrag auf Bundesmittel auch für das Projekt Oberseerundweg ausgeweitet und die Linthfähre als USP definiert.
Ganzjährig 2017 – bis Frühjahr 2018 Agglo Obersee entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Freiraum und Landschaft an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil anhand von Kantons- und Gemeindegesprächen die Linienführung des Oberseerundwegs für Fuss- und _Veloverkehr und nimmt dabei die Linthfähre des Vereins Regionale Identität Obersee-Linth als verbindenden Identitätsmarker über die Kantonsgrenzen hinweg in die Rundwegplanung auf.
Winter 2016 Die Vereinsversammlung der Agglo Obersee beschliesst das Projekt „Oberseerundweg“ als verbindendes und Identität stiftendes Element aus dem Agglomerationsprogramm Obersee der 2. Generation umzusetzen

* Mit der Neuen Regionalpolitik (NRP), die am 1. Januar 2008 in Kraft getreten ist, fördern Bund und Kantone das Berggebiet, den weiteren ländlichen Raum und die Grenzregionen der Schweiz in ihrer regionalwirtschaftlichen Entwicklung. Die Standortvoraussetzungen für unternehmerische Aktivitäten sollen verbessert, Innovationen und Wertschöpfung generiert sowie die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig gestärkt werden. Die NRP unterstützt damit die Zielregionen dabei, Arbeitsplätze zu schaffen oder zu erhalten. Indirekt trägt sie dazu bei, die dezentrale Besiedlung in der Schweiz zu erhalten und regionale Disparitäten abzubauen.